Ab 03.11.17 im CHIP Kiosk: CHIP Heft-DVD 12/17!
Das Creators Update ist da und erweitert Windows 10 um praktische Funktionen. Als Nutzer eines älteren Systems schauen Sie in die Röhre – außer mit unserer DVD! Die steckt voller neuer Tools und Funktionen auch für Win7 und 8.
Mehr anzeigen
Überblick über den Inhalt
VOLLVERSION
Abelssoft CheckDrive 2017
Abelssoft Update Yeti 2017
Ashampoo Music Studio 2018
BackProtection Premium 2017
CyberLink PowerDirector 15 LE
ProDrenalin V1
Website X5 Start 13 (+ 150 Designvorlagen)
Weihnachtsdruckerei 2017
ANTIHACK
CCleaner 5.35
KeePass v2.36
KATEGORIE: CREATORS
Blender 2.79 (64 Bit)
Cmder 1.3.2
Paint.NET 4.0.19
PanBox 1.1.2
Rainmeter 4.0 Build 2746
Sidebar Diagnostics 3.4.5
W10Privacy 2.5.0.0
EXTRAS
Weihnachts-Illustrationen
Künstler-Illustrationen Teil 5:
Essen & Trinken
Verlosung: 10 x VEGAS Pro 15 Edit
FREEWARE
FontViewOK 4.51
Shotcut 17.10
Stacer 1.0.8
Stickies 9.0d
Universal Media Server 6.7.4
VRMark 1.1.1272
MEILENSTEIN
Gimp für Windows 2.9.6 Beta
LibreOffice 5.4.1 RC2
PeaZip 6.4.1 (64 Bit)
Thunderbird 52.4.0
PRAXIS
Firefox 56.0.1 (64 Bit)
Reset Windows Update Agent
TeamViewer 12.0.83369
Trinus VR
REPEATER
Jperf 2.0.2
Einige der Top-Vollversionen, die Sie auf den CHIP-Datenträgern vorfinden, müssen vor dem Gebrauch durch eine kurze, kostenlose Online-Registrierung beim Hersteller freigeschaltet werden. Bei älteren Heften ist dies evtl. nicht mehr möglich.
Das heruntergeladene DVD-Abbild liegt im ISO-Format vor und lässt sich auf verschiedene Art verwenden:
Brennen auf DVD:
Unter Windows Vista und Windows 7 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ISO-Datei und wählen im Kontextmenü "Datenträgerabbild brennen" aus. Unter Windows XP benötigen Sie ein zusätzliches Brennprogramm. Wir empfehlen CDBurner XP. Starten Sie CDBurner XP nach der Installation, öffnen Sie die heruntergeladene ISO-Datei über das Datei-Menü. Über den Button "Brennen" starten Sie direkt den Brennvorgang.
Unter MacOS oder Linux verwenden Sie bitte die enthaltenen Brennprogramme.
Einbinden als virtuelles Laufwerk:
Besonders komfortabel ist das direkte Einbinden der ISO-Datei als virtuelles Laufwerk, das sich genauso verhält wie eine DVD im realen DVD-Laufwerk. Wir empfehlen dazu das kostenlose Programm Virtual CloneDrive. Dieses Tool arbeitet mit allen Windows-Varianten seit Windows XP. Vor Beginn der Installation können Sie auswählen, welche Dateiendungen mit der Software verknüpft werden sollen. Wählen Sie hier das ISO-Format aus. So können Sie nach der Installation die ausgewählten Abbild-Dateien per Doppelklick als virtuelle Laufwerke einbinden. Während des Installationsvorgangs werden Sie gefragt, ob Sie einen Gerätetreiber der Elaborate Bytes AG installieren möchten. Diesem Vorgang müssen Sie zustimmen, denn nur so kann das Tool später ein virtuelles Laufwerk emulieren.
Das per Virtual CloneDrive eingebundene virtuelle Laufwerk finden Sie unter "Arbeitsplatz" bzw. "Computer". Um das virtuelle Laufwerk wieder zu entfernen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zugehörige Laufwerkssymbol und wählen "Auswerfen" aus.
Die aktuellen Versionen von MacOS X unterstützen das Einbinden von virtuellen Laufwerken direkt, genauso die meisten aktuellen Linux-Distributionen. Ist diese Funktion vom Linux-Desktop aus nicht erreichbar, geben Sie an der Kommandozeile "sudo mount -o loop <DVD-Abbild-Name.iso> /<Pfad>" ein. <Pfad> ist ein leeres Verzeichnis, das sie gegebenenfalls vorher anlegen. Nach dem Ausführen des Kommandos sind die Dateien der DVD über den Dateibrowser in /<Pfad> erreichbar. Um die Einbindung aufzuheben geben Sie an der Kommandozeile "sudo umount /<Pfad>" ein.